
Zusätzliche, indirekte individuelle Kosten des Rauchens
Die folgenden Posten werden nur selten in den finanziellen Aufwand mit einbezogen, den Raucher für ihre Sucht aufbringen müssen – vermutlich, weil einige dieser Kosten so schwer zu beziffern sind.
Die mit ihnen verbundenen Ausgaben jedoch sind real – und sie fallen durchaus ins Gewicht:
- Individuelle Verluste wegen der höheren Zahl von Krankheitstagen (Rauchen senkt die allgemeine Immunabwehr),
- höhere Kosten für Ärzte, Krankenhausaufenthalte, Medikamente,
- erhöhte Kosten für Zahnärzte und Zahnprothesen und ggf. Zahnaufhellungen,
- private Aufwendungen für gesundheitliche und berufliche Reha-Maßnahmen nach tabakbedingten Krankheiten,
- Ersatz von Rauchschäden, Müllbeseitigungskosten von Kippen und Asche,
- Karriere-Einbußen wegen herabgesetzter Konzentrationsfähigkeit und verminderter Belastbarkeit,
- statisch belegbar die längeren Zeiten von Arbeitslosigkeit und ALG-Zahlungen,
- finanzielle Einbußen aufgrund des – ebenfalls statistisch belegbaren – geringeren beruflichen Erfolgs von Rauchern und aufgrund des im Vergleich mit Nichtrauchern durchschnittlich um 200 €/Monat geringeren Verdienstes, *
- erhöhte Unfallwahrscheinlichkeit im Straßenverkehr (mit und ohne Personenschaden) samt Folgekosten,
- im Einzelnen zu vernachlässigen, über die Rauchkarriere eines Lebens hin aber nicht zu verachten: die Summe der kleinen, aber stetigen Abflüssen von Mitteln für den Nachschub an Feuerzeugen, Aschenbechern, Streichhölzern, Raucherpaketen in Neuwagen, feuerfeste Behältnissen für Mülltüten etc.,
- erhöhter Reinigungsaufwand, Ersatz von Verschmutzungen/Kleinschäden vom Aschefleck bis zum Brandloch,
- Haftpflicht für Brände (europaweit werden laut EU-Kommission jährlich 30.000 Brände durch unbeaufsichtigte Zigaretten als Zündherd ausgelöst, über 1.000 davon größere Brände mit Todesopfern)
- erhöhter Verschleiß und Wertverlust von Kleidung, Stoffen, Wandschmuck, Farbe, Tapeten,
- damit Auslagen u.a. für häufigere Renovierungen,
- Belastungen aufgrund von Krankheiten, die bei Lebenspartnern und im Haushalt lebenden Kindern durch Passivrauchen entstehen,
- u.v.a.m.
Das alles ersparst du dir, sobald du Nichtraucher wirst.
* Allein der durchschnittliche belegte Minderverdienst von Rauchern, wieder auf ihre komplette Erwerbsbiografie hochgerechnet, macht ∅ 100.000 € pro Leben aus.
Das gilt selbst dort, wo Ausbildung, Fähigkeiten und Karriere sich sonst ähneln.
?
Du bis Nichtraucher?
Der durchschnittliche Raucher gibt pro Leben 100.000 € bis 150.000 € für Zigaretten aus, und 150.000 € bis 250.000 € an Nebenkosten.
Du nicht!
Wenn du Nichtraucher bleibst. ?
Direkte und indirekte Kosten
Rechnen wir überschlägig zusammen. Das Ergebnis des Kostenrechners
plus
die im Kasten oben genannten indirekten Zusatzkosten, vorsichtig abgewogen,
stehst du als Nichtraucher
summa summarum
eine gute viertel bis halbe Million Euro besser da als der durchschnittliche Raucher.
Das entspricht einem Häuschen auf dem Land oder einer ordentlichen Segelyacht, einem Loft in der Stadt oder sogar einer Weltreise zu zweit mit allen Schikanen.
?
Besser gesagt:
Nach deinem Rauchstopp bleibst du nicht nur länger gesund – du kannst es dir auch leisten.
Wenn das keine Motivation ist!?
Das ist natürlich nicht alles.
Mehr zu Rauchen & Kosten in der Rubrik Rauchen schadet:
Kostenrechner Rauchen ⌖ ⌖ ⌖ ⌖ ⌖
Zurück zu ← Teil I: Kostenrechner Rauchen
Weiter zu → Teil III: Die immateriellen Kosten
Hier kannst du diese Seite als PDF herunterladen!