
Der immaterielle Preis, den der Tabak vom Raucher fordert
Mit den direkten Kosten der Zigarettenbeschaffung und den indirekten Folgekosten des Rauchens sparst du als Nichtraucher mehrere hunderttausend Euro ein.
Vor all diesen Posten und Kosten jedoch steht der immaterielle, gesundheitliche Preis, den jeder Raucher seiner Sucht früher oder später entrichtet (vgl. Raucherkrankheiten à la carte).
Kurz und flapsig mit dem Bestseller-Autor Allen Carr – Endlich Nichtraucher! (Partnerlink) – gesprochen:
Erst zahlt der Raucher mit seinem Geld –
dann mit seinem Bein.
?
Ist Gesundheit bezifferbar?
Die Frage ist, lässt sich Letzteres objektiv in Geld umrechnen?
Genauer gesagt: Wie lassen sich die gesundheitlichen Einbußen durch das Rauchen (also nicht die Kosten von Arzt, Medikamenten, Reha etc., sondern direkt der Verlust an körperlicher Unversehrtheit) exakt in Euro beziffern?
Das ist auf den ersten Blick gar nicht so einfach.
Der Rechts- und Wirtschaftsexperte Tobias Effertz hat sich der kleinteiligen Mühe jedoch unterzogen.
Um Objektivität herzustellen, hat er in seinem bahnbrechenden Werk Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums (2015) unter anderem anonymisierten Krankenkassendaten von Rauchern und Nichtrauchern verglichen und zur Berechnung das Schmerzensgeld herangezogen, das deutsche Gerichte Unfallopfern oder Geschädigten in Kunstfehler-Prozessen für vergleichbare Verluste an Leib und Gesundheit zusprechen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Schmerzensgeld:
Immaterielle Kosten, umgerechnet in materielle
Umgeschlagen auf die ≈ 20 Millionen Raucher in Deutschland (≈ 30% der erwachsenen Bevölkerung * ) kommt Effertz auf folgende Zahlen:
Verlust von Lebensqualität | Jährliches fiktives Schmerzensgeld (Deutschland) | Jährliches fiktives Schmerzensgeld (pro Raucher) | Lebenslanges fiktives Schmerzensgeld (Raucher) |
---|---|---|---|
Krankheitsleid | 65,41 Mrd. Euro | 3.270,50 € | 163.525,00 € |
Schmerz | 19,35 Mrd. Euro | 967,50 € | 38.375,00 € |
Erschöpfung | 5,33 Mrd. Euro | 266,50 € | 13.325,00 € |
Mortalitätsverluste | 2,12 Mrd. Euro | 106,00 € | 5.300,00 € |
Gesamtkosten | 92,21 Mrd. Euro | 4.610,50 € | 230.525,00 € |
* ≈ 33% der männlichen, 27% der weiblichen Bevölkerung.
Interessant ist insbesondere das unterste Feld der letzten Spalte: Das fiktive Schmerzensgeld, das jedem Raucher in seinem ganzen Leben zustünde – vorausgesetzt, die Tabakindustrie müsste zahlen.
Auch dies – ein hübsches Sümmchen!
Anders gesagt:
Die durch das Rauchen hervorgerufenen gesundheitlichen Leiden sind noch einmal eine knappe Viertelmillion Euro wert.
?
Fiktives Schmerzensgeld ist zwar nichts Bares, das du als Nichtraucher konkret einsparst – immerhin aber ist es der Gegenwert erheblicher Leiden, die du dir als Nichtraucher ersparst.
Hier findest du mehr zum Thema:
DKFZ
Das ist natürlich nicht alles.
Mehr zu Rauchen & Kosten in der Rubrik Rauchen schadet:
Kostenrechner Rauchen ⌖ ⌖ ⌖ ⌖ ⌖
Zurück zu ← Teil II: Die indirekten Kosten
Weiter zu → Teil IV: Die gesellschaftlichen Kosten
Hier kannst du diese Seite als PDF herunterladen!